ABOUT US

Unter der Bezeichnung Affective Media Studies sind medientheoretische, medienhistorische, medienästhetische sowie ethisch–politische Fragestellungen versammelt, die die Emergenz affekt–intensiver Milieus untersuchen. Gemeint sind damit Beziehungsgefüge zwischen Menschen, Objekten und Umwelten, die insbesondere durch die technologische Entwicklung automatischer Systeme der Erkennung, Regulation, Produktion und Zirkulation von Affekten eine erstaunliche Verdichtung erfahren.

Mit den Befunden der Medientheorie, der Kulturwissenschaften, der historischen Emotionsforschung und der kontinentalen Philosophie gehen die Affective Media Studies davon aus, dass Affekte, Emotionen und Stimmungen immer schon in technische, diskursive, ökonomische und soziopolitische Regimes eingespannt sind. Dies betrifft sowohl affektbezogene Kulturtechniken sowie Selbsttechniken als auch medientechnisch gestützte Subjektivierungs– und Kollektivierungspraxen.

Die Fragestellungen und theoretischen Bezüge der Affective Media Studies sind notwendigerweise heterogen und abhängig vom untersuchten Problemkontext. Vor allem zeigt sich für die Affective Media Studies die Notwendigkeit, Begriffe für die Verschränkung des Affektiven und des Medialen zu entwickeln, um dieses komplexe Feld in den 21st Century Humanities — auch und gerade unter ethisch–politischen Prämissen — auf der Höhe der Zeit zu untersuchen. Angesichts der Schürung von Ressentimentgefühlen, von hate speech und dem irrationalen Beharren auf gefühlten Fakten nicht nur in den Sozialen Medien erhält diese Aufgabe eine besondere Dringlichkeit.

Prof. Dr. Marie–Luise Angerer, Lehrstuhl für Medientheorie/ Medienwissenschaft, Studiengang Europäische Medienwissenschaften (mit FH Potsdam), Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam; Geschäftsführende Direktorin des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM)

Dr. Bernd Bösel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medientheorie/ Medienwissenschaft, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam; Koordinator des DFG–Netzwerkes Affect– and Psychotechnology Studies

Noam Gramlich M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Medientheorie/ Medienwissenschaft, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam

Florica Gay, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Medientheorie/ Medienwissenschaft, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam

 

Marie-Luise Angerer hat im Wintersemester 2015/16 den Lehrstuhl für Medientheorie/Medienwissenschaft an der Universität Potsdam im Studiengang der Europäischen Medienwissenschaft übernommen und ihre Forschungsarbeiten zu Affekt und Medien zu einem Schwerpunkt in Lehre und Forschung erklärt.

Im selben Jahr wurde das DFG-Netzwerk Affect- and Psychotechnology Studies bewilligt, dessen Mitglieder in der Folge (bis 2018) maßgeblich zur Erforschung dieser Thematik beigetragen haben.

Die Idee des DFG–Netzwerkes Affect– and Psychotechnology Studies entwickelte sich aus dem Symposion Timing of Affect, welches 2013 an der Kunsthochschule für Medien Köln stattgefunden hat. Die Beiträge sind unter dem Titel Timing of Affect. Epistemologies, Aesthetics, Politics (diaphanes und University of Chicago Press 2014) publiziert worden.

Mitglieder: Marie–Luise Angerer (Potsdam), Bernd Bösel (Potsdam), Kathrin Friedrich (Berlin), Mathias Fuchs (Lüneburg), Petra Gehring (Darmstadt), Gabriele Gramelsberger (Witten Herdecke), Irina Kaldrack (Braunschweig), Andreas Kaminski (Stuttgart), Oliver Leistert (Lüneburg), Markus Rautzenberg (Essen), Thomas Slunecko (Wien), Sandra Wachter (London), Jutta Weber (Paderborn), Ricky Wichum (Lüneburg), Serjoscha Wiemer (Paderborn)

Im Oktober 2016 wurde die Arbeitsgruppe Affective Media Technologies auf der GfM–Jahrestagung an der FU Berlin gegründet. Die derzeitigen Sprecher der Arbeitsgruppe sind Bernd Bösel (Universität Potsdam) und Serjoscha Wiemer (Universität Paderborn).

English Version

The term Affective Media Studies seeks to assemble questions that address the emergence of affect-intensive milieus from several disciplines such as media studies and media history, aesthetics, ethics and political theory. »Affect-intensive« refers to those relationscapes between humans, objects and environments which are experiencing an extraordinary consolidation due to the recent development of automated systems able to recognize, process, regulate, and induce affects.

In alignment with corresponding findings of media theory, cultural sciences, the history of emotions and continental philosophy, Affective Media Studies acts on the assumption that affects, emotions and moods are always already embedded in technical, discursive, economic and sociopolitical regimes. This concerns not just affect-related cultural (self-)techniques, but also mediated practices of subjectivation and collectivization.

Necessarily, the questions and theoretical frameworks of Affective Media Studies are heteregeneous and depend on the given context of inquiry. Above all, Affective Media Studies acknowledges the necessity to develop suitable concepts for the entanglement of affectivity and mediality in order to explore this ever more complex field from a 21st Century Humanities’ angle. In view of the fomenting of feelings of resentment, of hate speech and the irrational insistence on ›felt truths‹ not just within social media, this task has gained a special urgency.

Prof. Dr. Marie–Luise Angerer, professor of media theory/media studies, graduate program European Media Studies, Institute of Arts and Media, University of Potsdam (with FH Potsdam); managing director of The Brandenburg Center for Media Studies (ZeM)

Dr. Bernd Bösel, assistant professor at the chair of of media theory/media studies, Institute of Arts and Media, University of Potsdam; coordinator of DFG–Network Affect– and Psychotechnology Studies

Noam Gramlich, PhP Student at the chair of media theory/media studies, Institute of Arts and Media, University of Potsdam

Florica Gay, graduate assistant at the chair of media theory/media studies, Institute of Arts and Media, University of Potsdam

 

With the winter term 2015/16 Marie-Luise Angerer has overtaken the chair of Media Studies at the University of Potsdam in the program of European Media Studies. She has integrated her former research on affect and media as an ongoing focus in teaching and research.

In the same year the DFG-network Affect- and Psychotechnology Studies was approved and its members have significantly contributed to our research on affect and media until 2018.

The idea for the DFG-Network Affect- and Psychotechnology Studies developed out of the international conference Timing of Affect, which took place at the Academy for Media Arts Cologne in 2013. The contributions have been published under the title Timing of Affect. Epistemologies, Aesthetics, Politics (diaphanes and University of Chicago Press 2014).

Members: Marie–Luise Angerer (Potsdam), Bernd Bösel (Potsdam), Kathrin Friedrich (Berlin), Mathias Fuchs (Lüneburg), Petra Gehring (Darmstadt), Gabriele Gramelsberger (Witten Herdecke), Irina Kaldrack (Braunschweig), Andreas Kaminski (Stuttgart), Oliver Leistert (Lüneburg), Markus Rautzenberg (Essen), Thomas Slunecko (Vienna), Sandra Wachter (London), Jutta Weber (Paderborn), Ricky Wichum (Lüneburg), Serjoscha Wiemer (Paderborn)

In October 2016, the working group Affective Media Technologies was founded during the annual conference of the German Society for Media Studies. Its speakers are Bernd Bösel (University of Potsdam) and Serjoscha Wiemer (Universität Paderborn).

Impressum

V.i.S.d.P

Prof. Dr. Marie-Luise Angerer
Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Institut für Künste und Medien/Europäische Medienwissenschaft
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

0331 977 4170
angerer@uni-potsdam.de